Skip to main content

Am 22. Januar 2025 fand von 12:30 Uhr bis 14:20 Uhr ein Vortrag des Projekts „Olivia macht Schule“ statt. Zu Besuch an unserer Schule war Veuve Noir als Vertreterin der Olivia-Jones-Familie. Der Vortrag wurde von unseren Lehrer*innen der Regenbogensprechstunde Judith Feder, Björn Unshelm, Annabell Knieß, Katja Fockenberg und Juliana Arciniegas für die Jahrgänge der Oberstufe organisiert.

Veuve Noir identifiziert sich selbst als „heterosexuelle Frau im Körper eines schwulen Mannes“. Schon am Anfang ihres Vortrags erklärt sie, dass es biologisch gesehen nur drei Geschlechter gibt, ein Mensch aber mit seinem Kopf und Herz eine von 100 anderen Identitäten ausleben kann, unabhängig vom biologischen Geschlecht. Veuve kam an unsere Schule, um über Diversität aufzuklären und zu zeigen, wie Menschen mit dieser Individualität umgehen. Dabei betont sie, dass es nichts bringt, mit einem „regenbogenfarbenen Baseballschläger auf die Leute einzuprügeln und das Thema mit ‚Gewalt‘ an die Leute zu bringen“. Es ist wichtig, mit allen Menschen ins Gespräch zu kommen, und wenn jemand eine Frage hat, soll er diese stellen, auch wenn es nur die Frage ist, mit welchen Pronomen die Person angesprochen werden möchte. Wie die Person darauf reagiert, liegt dann nicht mehr bei einem selbst, und man hat so respektvoll gehandelt, wie es nur geht. Dazu sagte Veuve: „Es geht nichts über ehrliche und direkte Kommunikation.“

All das erklärte uns Veuve in ihrem Vortrag, und nachdem sie geendet hatte, durften wir Fragen stellen und sind noch mehr ins Gespräch gekommen, damit jede Person, die anwesend war, all ihre Fragen beantwortet bekam und gut aufgeklärt wurde. Dadurch haben wir gelernt, wie wir in der Zukunft mit unseren Mitmenschen umgehen sollten und dass wir uns selbst nicht von anderen Menschen abhängig machen sollen, egal ob es um unsere Familie, Freunde oder Menschen in unserem Alltag geht. Abschließend konnte man aus dem Vortrag für sich Folgendes mitnehmen: „Sei du selbst, leb dein Leben und werde glücklich.

Nora Ottersbach und Johanna Kamin Q1