LERNEN
Schulprogramm

Leitsatz 1
Wir führen, ausgehend von einer heterogenen Schülerschaft, jede*r Schüler*in entsprechend ihrer/seiner Fähigkeiten und Begabungen in enger Kooperation mit den Erziehungsberechtigten durch längeres gemeinsames Lernen zum bestmöglichen Schulabschluss.
Leitsatz 2
An unserer Schule sind Lernen, Erziehung und Gesundheit untrennbar. Daher werden Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz verankert, um Belastungen von Schüler*innen sowie Pädagog*innen konsequent zu begegnen.
Leitsatz 3
Wir sind eine Schule, die ihre Namensgeberin zum Vorbild hat und in der ALLE* respektvoll und hilfsbereit miteinander umgehen, sich gegenseitig akzeptieren, Konflikte friedlich lösen und mutig für Gerechtigkeit einstehen.
Leitsatz 4
In unserer Schule gibt es Zeit, Raum und Ruhe zum Lernen und Arbeiten. Dabei legen wir auch Wert auf Erholungsphasen. Wir honorieren Leistung und Anstrengung und schaffen Voraussetzungen dafür, dass der Schulalltag Freude bereitet.
Leitsatz 5
Wir sind eine Schule, in der Lehrer*innen sich sowohl in der fachlichen und pädagogischen Arbeit als auch in der Unterrichtsentwicklung unterstützen. Wir arbeiten innovativ und befinden uns in einer steten Weiterentwicklung.
Leitsatz 6
Wir schaffen Voraussetzungen für eigenverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten.
Baustein 1
Leitsätze zur Bildung und Erziehung
Baustein 2
Arbeitsstrukturen
Baustein 3
Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Evaluationsvorhaben
Baustein 4
Gemeinsames Lernen, Schule der Vielfalt
Baustein 5
Fördern und Fordern
Baustein 6
Darstellung der Unterrichtsfächer
Baustein 7
Fachübergreifendes Lernen
Baustein 8
Beratung
Baustein 9
Ganztag
Baustein 10
Berufsorientierung
Baustein 11
Schulpatenschaften, Sprachreise und Kooperationen
Baustein 12
Digitalisierung

Schulabschlüsse
Durch unsere späte Differenzierung ab Jahrgang 9 werden die Schullaufbahnen möglichst lange offengehalten. Folgende Abschlüsse können erworben werden:
-
Erster Schulabschluss
-
Erweiterter Erster Schulabschluss
-
Mittlerer Schulabschluss
-
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation
-
Fachoberschulreife (FOR)
-
Fachhochschulreife (FHR)
-
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Freie Lernorte

Öffnungszeiten
Montag: 9.25-14.20 Uhr
(2.-5. Stunde)
Dienstag: leider geschlossen
Mittwoch: 12.10-13.10 Uhr
(4.-5. Stunde) + R. 23 9.20-14.20 Uhr
Donnerstag: 9.25-14.20 Uhr
(2.-5. Stunde)
Freitag: leider geschlossen
Kontakt
02191/901-640
Bibliothek

Öffnungszeiten
Mo:
Di:
Mi:
Do:
Fr:
Computerraum

Sophie+
Sophie+ ist ein Workshop Angebot im Vormittagsbereich.
Von Montag bis Freitag können Schüler*innen aller Klassen und Jahrgänge in den ersten drei Stunden an den Sophie+ Workshops teilnehmen.
Hier geht es um das Wiederholen und Üben von Grundlagen und um Inhalte, die in den regulären Unterrichtsfächern nicht durchgängig behandelt werden, wie z.B. Leseförderung oder Konzentrationstraining.
Die Schüler*innen lernen hier in Kleingruppen von maximal 10 Schüler*innen. Ein Workshop dauert ein Halbjahr. Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt in Absprache mit den Fachlehrer*innen.





