Skip to main content

S C H U L P R O G R A M M  

Vorwort

Mit dem Erlass zur Schulprogrammarbeit sollten sowohl Entwicklung als auch Sicherung der Qualität schulischer Arbeit gewährleistet und in regelmäßigen Abständen der Erfolg in einzelnen schulischen Bereichen überprüft werden.

Bereits bei der Gründung der Sophie-Scholl-Gesamtschule im Schuljahr 1990/91 wurden Schwerpunkte der Bildungs- und Erziehungsarbeit formuliert, die im Verlaufe der Schuljahre immer wieder neu diskutiert und mit neuen Zielsetzungen versehen wurden. Es entstand ein Schulprogramm, das nicht als Gesamtkonzept verschriftlicht war, aber dennoch Maßstäbe für die Arbeit der Schule setzte.

Es dient als Informationsquelle, als Richtschnur für die Arbeit und als Regiebuch zur überlegten und überschaubaren Weiterentwicklung in der Schule und wird regelmäßig überarbeitet.

Unser Verständnis von Bildung, Erziehung und Lernen

Ziel unseres erzieherischen Auftrags in der Schule ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigenständig und sozial verantwortlich zu handeln und sie in ihrer Entwicklung zu mündigen Bürgern zu begleiten.

Bildung und Erziehung bilden dabei die tragenden Säulen unserer Arbeit und werden als individueller, aber auch auf die Gesellschaft bezogener Lern- und Entwicklungsprozess verstanden.

In der heutigen Zeit verändern sich die Lebensformen immer schneller. Migration, Bevölkerungswachstum und Globalisierung führen zu einer Internationalisierung der Lebensverhältnisse.  Neben einer großen ökologischen Herausforderung wächst die Bedeutung von Technik und Medien für unser Leben.

Vor diesem Hintergrund zunehmender Komplexität des gesellschaftlichen Lebens besteht die Aufgabe der schulischen Bildung darin, die Fähigkeit jedes Einzelnen zur Selbstbestimmung, zur Selbstreflexion und Offenheit, zu Mut und Zivilcourage sowie zu Engagement und Kooperation in den Mittelpunkt zu rücken.

Darüber hinaus bietet eine solche Erziehung zur Mündigkeit das Gerüst für eine positive Grundhaltung im respektvollen, demokratischen und ökologischen Miteinander.

Lernen verstehen wir in diesem Zusammenhang als einen kontinuierlichen Prozess, der das zukünftige Leben meistern helfen soll.

Um diesen Zielen und Ansprüchen gerecht zu werden, lassen wir uns von den folgenden Sätzen und ihren Konkretisierungen leiten.

Schulprogramm_Logo

Leitsatz 1

Wir führen, ausgehend von einer heterogenen Schülerschaft, jede Schülerin und jeden Schüler entsprechend ihrer/seiner Fähigkeiten und Begabungen in enger Kooperation mit den Erziehungsberechtigten durch längeres gemeinsames Lernen zum bestmöglichen Schulabschluss.

Leitsatz 2

An unserer Schule sind Lernen, Erziehung und Gesundheit untrennbar. Daher werden Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz verankert, um Belastungen von Schülerinnen und Schülern sowie Pädagoginnen und Pädagogen konsequent zu begegnen.

Leitsatz 3

Wir sind eine Schule, die ihre Namensgeberin zum Vorbild hat und in der ALLE* respektvoll und hilfsbereit miteinander umgehen, sich gegenseitig akzeptieren, Konflikte friedlich lösen und mutig für Gerechtigkeit einstehen.

Leitsatz 4

In unserer Schule gibt es Zeit, Raum und Ruhe zum Lernen und Arbeiten. Dabei legen wir auch Wert auf Erholungsphasen. Wir honorieren Leistung und Anstrengung und schaffen Voraussetzungen dafür, dass der Schulalltag Freude bereitet.

Leitsatz 5

Wir sind eine Schule, in der Lehrerinnen und Lehrer sich sowohl in der fachlichen und pädagogischen Arbeit als auch in der Unterrichtsentwicklung unterstützen. Wir arbeiten innovativ und befinden uns in einer steten Weiterentwicklung.

Leitsatz 6

Wir schaffen Voraussetzungen für eigenverantwortliches und  selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten.

Baustein 1

Leitsätze zur Bildung und Erziehung

Baustein 2

Arbeitsstrukturen

Baustein 3

Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Evaluationsvorhaben

Baustein 4

Gemeinsames Lernen, Schule der Vielfalt

Baustein 5

Fördern und Fordern

Baustein 6

Darstellung der Unterrichtsfächer

Baustein 7

Fachübergreifendes Lernen

Baustein 8

Beratung

Baustein 9

Ganztag

Baustein 10

Berufsorientierung

Baustein 11

Schulpatenschaften, Sprachreise und Kooperationen

Baustein 12

Digitalisierung